KI-gestützte Energieeffizienz in der Beleuchtung: Licht, das mitdenkt

Bewegungs- und Präsenzsensoren, Tageslichtmessungen und Belegungsdaten füttern Modelle, die Helligkeit und Farbtemperatur situativ anpassen. So bleibt Licht dort, wo es gebraucht wird, und spart konsequent, wo Flächen gerade leer stehen.

Wie Künstliche Intelligenz Licht intelligenter macht

Messbare Einsparungen und echte Fallbeispiele

Nach der Umstellung auf tageslichtabhängige Steuerung mit adaptiven Präsenzzonen sank der Verbrauch signifikant. Der Hausmeister berichtete, dass niemand merkt, wenn die Halle leer ist – nur die Zählerstände erzählen die ruhige Erfolgsgeschichte.

Messbare Einsparungen und echte Fallbeispiele

Gabelstaplerbewegungen und Kommissionierzeiten lieferten Muster für dynamische Lichtinseln. Die Beleuchtung folgt den Routen, bleibt am Rand gedimmt und hellt nur dort auf, wo es wirklich zählt. Effizienz trifft Sicherheit – spürbar im Alltag.

Sensorik, die wirklich versteht

Präsenz, Radar, Lichtsensoren und Raumbelegungsdaten liefern ein reiches Bild der Situation. Kombiniert mit Kalibrierung gegen Reflexionen und Tageslichtverläufe entstehen robuste Signale, die Fehltrigger minimieren und Komfort maximieren.

Algorithmen am Rand statt nur in der Cloud

Edge-Controller reagieren in Millisekunden, während übergeordnete Modelle Trends lernen. Diese Aufgabenteilung reduziert Latenzen und Bandbreite, erhöht die Verfügbarkeit und hält sensible Daten kontrolliert im Gebäude.

Standards und sichere Vernetzung

DALI-2, KNX oder BACnet ermöglichen Interoperabilität, Updates bringen neue Funktionen. Mit segmentierten Netzen, verschlüsselter Kommunikation und Rollenrechten bleibt das System modern, flexibel und resilient gegen Ausfälle.

Planung und Umsetzung ohne Blindflüge

Starten Sie mit Messungen des Ist-Zustands: Laufzeiten, Schaltzeiten, Luxwerte und Nutzerfeedback. Daraus entstehen realistische Einsparziele und klare Prioritäten, die spätere Diskussionen vereinfachen und Vertrauen schaffen.

Planung und Umsetzung ohne Blindflüge

Ein kleiner, gemischter Bereich zeigt schnell, was funktioniert. A/B-Tests vergleichen Strategien, KPIs quantifizieren Wirkung. Teilen Sie Ihre Erkenntnisse in den Kommentaren – und abonnieren Sie, um unsere Pilot-Checkliste zu erhalten.

Planung und Umsetzung ohne Blindflüge

Kommunikation, transparente Regeln und manuelle Übersteuerungspunkte bauen Vertrauen auf. Ein kurzer Workshop vor Ort verhindert Missverständnisse und sorgt dafür, dass die klugen Einstellungen nicht als starre Schranken wahrgenommen werden.

Zukunftsblick: Licht als adaptive Plattform

Zirkadiane Profile, präzise Entblendung und sanfte Übergänge unterstützen Konzentration und Wohlbefinden. KI berücksichtigt Tagesverlauf, Aufgaben und Bedürfnisse, ohne aufdringlich zu wirken oder Aufmerksamkeit zu beanspruchen.
Gotowebph
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.